
Augenheilkunde
Als Sinnesorgan mit sehr komplexen Strukturen gehört die Diagnostik und die Therapie von Augenerkrankungen zu den Fachgebieten der Veterinärmedizin.
Die Augenheilkunde gehört zu unseren Spezialgebieten
In der Klinik für Kleintiere Sottrum stehen uns dafür alle notwendigen Gerätschaften und ausreichend Räumlichkeiten zur Verfügung. Unsere Mitarbeiter sind entsprechend ausgebildet (Zusatzbezeichnung Augenheilkunde beim Kleintier, GP Cert Ophthal), besuchen sehr regelmäßig spezielle Fortbildungen und sind daher stets auf dem neuesten Stand, um Ihrem Tier bestmöglich helfen zu können.
Neben allen gängigen diagnostischen Möglichkeiten bieten wir auch chirurgische Maßnahmen rund um das Auge an. Diese decken nahezu das komplette Spektrum der gängigen Augenchirurgie in der Veterinärmedizin ab.

Hinweis auf weitere Erkrankungen
Bei der Augenheilkunde beim Kleintier muss immer berücksichtigt werden, dass das Auge Krankheiten anderer Körperregionen widerspiegeln kann – daher ist die Untersuchung des gesamten Patienten wichtig und notwendig. Viele Augenerkrankungen deuten auch auf weitere Geschehen im Körper hin, welche als mögliche Ursache einer Augenerkrankung behandelt werden müssen.
In unserer Klinik führen wir folgende Augenuntersuchungen durch:
- · ERG - Elektroretinogramm zur Untersuchung der Netzhautfunktion
- · Schirmer-Tränen-Test
- · Spaltlampenuntersuchung
- · Direkte und Indirekte Ophthalmoskopie (Fundusuntersuchung)
- · Augendruckmessung (Tonometrie)
- · Gonioskopie (Untersuchung des Kammerwinkels)
- · Polychromatischer Pupillartest
- · Abstriche zur zytologischen und labordiagnostischen Untersuchung (z.B. Herpesvirusuntersuchung)
- · Hornhautuntersuchung mittels Fluoreszein und Lissamingrün
- · Ultraschalluntersuchung Auge

Augenchirurgie
In einigen Fällen reicht die alleine Therapie mit Medikamenten nicht aus. Die Chirurgie, auch mittels Operationsmikroskop, kann dabei notwendig werden. Dazu gehören:
•Distichiasisbehandlung mittels Diodenlaser
•Jegliche Form der Lidchirurgie (z.B. bei Lidrandtumoren, Verletzungen, Lidplastik bei angeborenen Lidanomalien wie Entropium, Ektropium, Karo-Auge)
•Augenimplantat (eine intrasklerale Prothese, bei der die äußere Hülle des Auges erhalten bleibt)
•Korneachirurgie / Hornhautchirurgie (z.B. nach Fremdkörperverletzungen, Katzenkrallenverletzungen, einschmelzendes Ulcus, Cornea Nigra der Katze / Hornhautnekrose)
•Bindehautlappenplastik (auch bekannt unter Bindehautflap) bei bestimmten Erkrankungen der Hornhaut
•Keratokonjunktivale Transposition
•Entfernung des Augapfels (Bulbusexstirpation / Enukleation)
•Transsklerale Cyclo-Photokoagulation mittels Laser (Therapieform bei Glaukom)
•Implantation von Shunts oder Ahmed Glaucoma Valve zur Glaukomtherapie
•Kataraktchirurgie / Linsenoperation
•Vitrektomie
•Distichiasisbehandlung mittels Diodenlaser
•Jegliche Form der Lidchirurgie (z.B. bei Lidrandtumoren, Verletzungen, Lidplastik bei angeborenen Lidanomalien wie Entropium, Ektropium, Karo-Auge)
•Augenimplantat (eine intrasklerale Prothese, bei der die äußere Hülle des Auges erhalten bleibt)
•Korneachirurgie / Hornhautchirurgie (z.B. nach Fremdkörperverletzungen, Katzenkrallenverletzungen, einschmelzendes Ulcus, Cornea Nigra der Katze / Hornhautnekrose)
•Bindehautlappenplastik (auch bekannt unter Bindehautflap) bei bestimmten Erkrankungen der Hornhaut
•Keratokonjunktivale Transposition
•Entfernung des Augapfels (Bulbusexstirpation / Enukleation)
•Transsklerale Cyclo-Photokoagulation mittels Laser (Therapieform bei Glaukom)
•Implantation von Shunts oder Ahmed Glaucoma Valve zur Glaukomtherapie
•Kataraktchirurgie / Linsenoperation
•Vitrektomie
Augenerkrankungen
Das Auge ist dazu in der Lage, Lichtreize in elektrische Impulse umzuwandeln, welche dann im zentralen Nervensystem zu einem Bild verarbeitet werden.
Voraussetzung für ein ungestörtes Sehen ist der transparente Weg des Lichtes bis in das Augeninnere. Auf dem Weg dorthin muss das Licht muss durch die Hornhaut (Cornea), der Augenvorderkammer (Abstand zwischen Hornhautinnenfläche und Irisvorderfläche), Pupille, Linse und Glaskörper, bis es am Augenhintergrund auf die Netzhaut (Retina) trifft und die Fotorezeptoren stimuliert.
Hier einige Augenerkrankungen, die uns in der Klinik täglich begegnen und hier fachgerecht behandelt werden:
Erkrankung des Augenlides , Erkrankung der Hornhaut, Erkrankung der Iris, Erkrankung der Linse, Erkrankung des Glaskörpers und Erkrankung der Netzhaut.
Hier einige Augenerkrankungen, die uns in der Klinik täglich begegnen und hier fachgerecht behandelt werden:
Erkrankung des Augenlides , Erkrankung der Hornhaut, Erkrankung der Iris, Erkrankung der Linse, Erkrankung des Glaskörpers und Erkrankung der Netzhaut.




Tierarzt Marco Werhahn Beining
Fachtierarzt für Kleintiere, Zusatzbezeichnung Augenheilkunde beim Kleintier, GP Cert Ophthal

Ähnliche Artikel
OP „Grauer Star“ beim Hund
2. Februar 2023
Unsere Klinik ist unter anderem auf die Augenheilkunde bei Kleintieren spezialisiert. Eine besondere Operation, die wir in diesem Gebiet durchführen, ist die Kataraktoperation (Grauer Star). …
Ein außergewöhnlicher Augenpatient
19. Dezember 2022
Rehkitz mit Fernsehteam in der Klinik für Kleintiere Sottrum Am 14. Juni 2022 stellte Julia Linz von der Wildtierpflegestelle Verden bei uns ein verwaisten Rehkitz mit Augenproblemen …
Die Gonioskopie – eine kleine Untersuchung auf “grünen Star” mit großer Wirkung
5. November 2022
Als spezialisierte Klinik in der Augenheilkunde sehen wir täglich Hunde oder Katzen mit “grünem Star”. Regelmäßig sehen wir Patienten, die leider bereits ein Auge aufgrund …