Augenheilkunde beim Kleintier

Das Auge – ein an Komplexität kaum zu übertreffendes Sinnesorgan, das den Untersucher mit seiner Vielfalt und Schönheit begeistert. Als Organ mit so komplexen Strukturen gehört die Diagnostik und die Therapie von Augenerkrankungen zu den Fachgebieten der Veterinärmedizin. Fundiertes Fachwissen, Erfahrung und eine entsprechende Ausrüstung sind hier von Bedeutung.

Auch muss bei der Augenheilkunde beim Kleintier immer berücksichtigt werden, dass das Auge Krankheiten anderer Körperregionen widerspiegeln kann – daher ist die Untersuchung des gesamten Patienten wichtig und notwendig.
Hinter jedem Auge steckt auch ein Patient – daher muss bei jeder Augenerkrankung auch der komplette Patient genau untersucht werden. Viele Augenerkrankungen deuten auch auf weitere Geschehen im Körper hin, welche als mögliche Ursache einer Augenerkrankung behandelt werden müssen.

Unsere Mitarbeiter sind entsprechende ausgebildet (Zusatzbezeichnung Augenheilkunde beim Kleintier, GP Cert Ophthal), besuchen sehr regelmäßig spezielle Fortbildungen und sind daher stets auf dem neuesten Stand um Ihrem Tier bestmöglich helfen zu können.   

In der Klinik für Kleintiere Sottrum stehen uns für die Augenheilkunde beim Kleintier alle notwendigen Gerätschaften und ausreichend Räumlichkeiten zur Verfügung – das ermöglicht uns die Versorgung aller Augenpatienten tag- und zeitunabhängig.

Unser Spezialist für Augenheilkunde beim Kleintier

Tierarzt Marco Werhahn Beining

Zusatzbezeichnung Augenheilkunde beim Kleintier GP Cert Ophthal

Wir lieben, was wir tun – in jedem AUGENBLICK.

Und wir möchten uns für die Untersuchung Ihres Tieres ausreichend Zeit nehmen. Bitte machen Sie daher immer zuvor einen Termin.

Bitte melden Sie auch Notfälle telefonisch an.

Was wir leisten

Neben allen gängigen diagnostischen Möglichkeiten wie Untersuchungen mittels Spaltlampe, Tonopen, direkte sowie indirekte Ophthamologie bieten wir auch chirurgische Maßnahmen rund um das Auge an. Dies beinhaltet alle Augenerkrankungen am Lid, der Hornhaut, der Iris, der Linse und des Glaskörpers.
Augenheilkunde beim Kleintier

Augenuntersuchung

In unserer Klinik führen wir folgende Augenuntersuchungen durch:

  • Hornhautuntersuchung mittels Fluoreszein und Lissamingrün
  • Schirmer-Tränen-Test
  • Spaltlampenuntersuchung
  • Direkte Ophthalmoskopie
  • Indirekte Ophthalmoskopie
  • Augendruckmessung / Tonometrie
  • Gonioskopie (Untersuchung des Kammerwinkels)
  • Polychromatischer Pupillartest
  • Abstriche zur zytologischen und labordiagnostischen Untersuchung (z.B. Herpesvirusuntersuchung)

Augenchirurgie

In einigen Fällen reicht die alleine Therapie mit Medikamenten nicht aus. Die Chirurgie, auch mittels Operationsmikroskop, kann dabei notwendig werden. Wir decken nahezu das komplette Spektrum der gängigen Augenchirurgie in der Veterinärmedizin ab. Dazu gehören:

  • Korneachirurgie / Hornhautchirurgie (z.B. nach Fremdkörperverletzungen, Katzenkrallenverletzungen, einschmelzendes Ulcus, Cornea Nigra der Katze / Hornhautnekrose)
  • Bindehautlappenplastik (auch bekannt unter Bindehautflap) bei bestimmten Erkrankungen der Hornhaut
  • Keratokonjunktivale Transposition
  • Distichiasisbehandlung mittels Diodenlaser
  • Transsklerale Cyclo-Photokoagulation mittels Laser
  • Jegliche Form der Lidchirurgie (z.B. bei Lidrandtumoren, Verletzungen, Lidplastik bei angeborenen Lidanomalien wie Entropium, Ektropium, Karo-Auge)
  • Augenimplantat (eine intrasklerale Prothese, bei der die äußere Hülle des Auges erhalten bleibt)
  • Entfernung des Augapfels (Bulbusexstirpation / Enukleation)
  • Kataraktchirurgie / Linsenoperation
  • Vitrektomie

 

Untersuchungs-Methoden

Termine für die Augenheilkunde
vereinbaren Sie bitte unter der Telefonnummer
04264 – 22 40

Augenerkrankungen

Das Auge ist dazu in der Lage, Lichtreize in elektrische Impulse umzuwandeln, welche dann im zentralen Nervensystem zu einem Bild verarbeitet werden.

Voraussetzung für ein ungestörtes Sehen ist der transparente Weg des Lichtes bis in das Augeninnere. Auf dem Weg dorthin muss das Licht muss durch die Hornhaut (Cornea), der Augenvorderkammer (Abstand zwischen Hornhautinnenfläche und Irisvorderfläche), Pupille, Linse und Glaskörper, bis es am Augenhintergrund auf die Netzhaut (Retina) trifft und die Fotorezeptoren stimuliert.

Folgend einige Augenerkrankungen, die uns in Klinik für Kleintiere Sottrum täglich begegnen und fachgerecht behandelt werden:

Erkrankungen

des Augenlides

Liderkrankungen können angeboren oder erworben sein. Zu den häufigsten Erkrankungen zählen das Entropium, Ektropium sowie die Lidentzündung (Blepharitis). weitergehende Info

der Linse

Die Linse befindet sich unmittelbar hinter der Iris und ermöglicht das scharfe Sehen. Trübungen der Linse werden häufig als Linsensklerose oder Katarakt (grauer Starr) diagnostiziert. Zur Diagnostik der Linse gehört die Spaltlampenuntersuchung, die direkte sowie die indirekte Ophthalmoskopie unter Mydriasis (die Augen werden weitgestellt) sowie bei Bedarf auch der Augenultraschall. weitergehende Info

der Hornhaut

Die Hornhaut (Cornea) ist von Tränenfilm bedeckt und in der Regel komplett durchsichtig. Krankheiten der Hornhaut können sich schnell zu einem Notfall entwickeln - umso wichtiger ist die richtige und zeitnahe Diagnose. weitergehende Info

des Glaskörpers

Der Glaskörper (corpus vitreum) füllt den Raum zwischen Linse und Netzhaut aus. Dieser kann u.A. im Rahmen von Entzündungen mit erkranken. Die Diagnostik des Glaskörpers erfolgt mit der Handspaltenlampe und ggf. dem Augenultraschall. weitergehende Info

der Iris

Die Iris (Regenbogenhaut) gehört zur sog. mittleren Augenhaut und regelt den Lichteinfluss im Auge. Sie kann auch Hinweise auf systemische Erkrankungen geben. Die Untersuchung erfolgt zumeist mit einer Spaltlampe und ggf. auch mittels Ultraschall. weitergehende Info

der Netzhaut

Die Netzhaut (Retina) wandelt Lichtstimuli in elektrische Signale um, welche im Gehirn zu einem Bild verarbeitet werden. Die Diagnostik erfolgt mittels direkter und indirekter Ophthalmoskopie sowie Ultraschall und ERG.

Fallbeispiele