Wir gratulieren zum „GPCert Derm“!

Unsere Dermatologie Expertin Dr. Birgit Hirsch-Hoffmann hat ihre Prüfung zum General Practitioner Certificate in Dermatology (GPCert Derm) im September erfolgreich bestanden! Wir freuen uns sehr über ihre weitere Qualifizierung und sind sehr stolz auf diese Leistung. Frau Dr. Birgit Hirsch-Hoffmann steht Ihrem Tier mit fundierter Ausbildung auf dem Gebiet der Hauterkrankungen zur Verfügung.

Wir gratulieren zum „GPCert Derm“! Weiterlesen »

Erfolgreiche Unterkiefer-OP bei Kater mit Schussverletzung

Kater „Govannie“, auch „Jojo“ genannt, wurde als Notfall in unsere Klinik eingeliefert. Govannie ist ein mittlerweile 14-jähriger roter Kater. Als Freigänger ist er meistens in der Nacht unterwegs und kehrt am nächsten Morgen wieder zurück. Als er eines Tages nach seinem nächtlichen Ausflug nicht wieder nach Hause kam, war die Sorge bei seinen Besitzern groß.

Erfolgreiche Unterkiefer-OP bei Kater mit Schussverletzung Weiterlesen »

OP „Grauer Star“ beim Hund

Unsere Klinik ist unter anderem auf die Augenheilkunde bei Kleintieren spezialisiert. Eine besondere Operation, die wir in diesem Gebiet durchführen, ist die Kataraktoperation (Grauer Star). Diese Operation, Phakoemulsifikation genannt, ist sowohl bei Hunden als auch bei Katzen möglich. Die Phakoemulsifikation ist auch eine gängige Methode in der Humanmedizin, um den Grauen Star zu behandeln. Durch

OP „Grauer Star“ beim Hund Weiterlesen »

Ihr Tier kann Leben retten – mit einer Blutspende

Auch unsere vierbeinigen Freunde können zum Lebensretter werden. Sie fragen sich wie? Genau wie wir, durch eine Blutspende. Wie bei uns Menschen können bestimmte Erkrankungen (z.B. Blutarmut, Gerinnungsstörungen), Vergiftungen oder Unfälle dazu führen, dass Ihr Hund oder Ihre Katze auf eine Bluttransfusion angewiesen ist. In diesem Fall sind wir auf gesunde Hunde und Katzen angewiesen,

Ihr Tier kann Leben retten – mit einer Blutspende Weiterlesen »

Einladung zur Tierärztefortbildung am 18. September 2024

Unsere nächste Fortbildung mit dem Titel „Onkologie – von kurativ bis palliativ“ wird gemeinsam mit der Firma Hill’s Pet Nutrition am Mittwoch, den 18.09.2024, um 18:30 Uhr stattfinden. Referenten: Ort: „Prüser’s Gasthaus“, Dorfstraße 5 in 27367 Hellwege ATF: 2 Stunden Einladung zur Fortbildung (PDF) Anmeldung bitte bis zum 13.09.2024 Rückmeldung (PDF)

Einladung zur Tierärztefortbildung am 18. September 2024 Weiterlesen »

Die Larynxparalyse

Hier möchten wir Ihnen einen spannenden Fall aus unserer Klinik vorstellen. Es geht um die 11-jährige Komondor Hündin Nala. Nala wurde aufgrund einer Atemnot in unserer Klinik vorgestellt. Wie es auf dem Video (Ton anmachen!) zu erkennen ist, hat die Hündin starke Schwierigkeiten beim Einatmen. Dieses Atemgeräusch ist hinweisgebend für ein Problem der oberen Atemwege,

Die Larynxparalyse Weiterlesen »

Einladung zur Tierärzte-Fortbildung am 8. November 2023

Unsere nächste Fortbildung mit dem Titel „Diabetes mellitus interdisziplinär – Vier Blickwinkel – Eine Krankheit“ wird am 8.11.2023 um 18:30 Uhr in Hellwege stattfinden. Referent:innen: Dr. Johanna Rieder (Diplomate of the European College of Veterinary Internal Medicine of Companion Animals) // Dr. Torge Paysen (FTA für Kleintiere sowie für Chirurgie der Kleintiere) // Dr. Franziska

Einladung zur Tierärzte-Fortbildung am 8. November 2023 Weiterlesen »

Einladung zur Tierärzte-Fortbildung am 5. Mai 2023

Einladung zur Tierärzte-Fortbildung am 5. Mai 2023 „Wenn’s wieder rund läuft – Ernährungslösungen bei Osteoarthrose und ihre Evidenz“ Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir laden Sie ganz herzlich zu unserer Fortbildungsveranstaltung zu den o.g. Themen ein. Gemeinsam mit der Hill’s Pet Nutrition GmbH freuen wir uns, Sie am 5. Mai 2023 um 18:30 Uhr im Gasthaus

Einladung zur Tierärzte-Fortbildung am 5. Mai 2023 Weiterlesen »

GVP-Zertifizierung erhalten!

Wir freuen uns, seit dem 27.04.2022 GVP-zertifiziert zu sein. Gvp steht für „Gute Veterinärmedizinische Praxis“ und ist eine Art Gütesiegel für Qualitätsmanagement. Das Zertifikat wurde 2003 vom Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) entwickelt. Der Kodex „Gute Veterinärmedizinische Praxis“ wurde speziell für tierärztliche Praxen und Kliniken entwickelt und dient als Instrument zum Einstieg für ein gezieltes Qualitätsmanagement.

GVP-Zertifizierung erhalten! Weiterlesen »

Ohrpolyp bei einer Katze

Wie bildgebende Verfahren zu einer sicheren Diagnose führten Kopfschütteln, Kopfschiefhaltung und Kratzen an den Ohren – typische Anzeichen für Polypen im Mittelohr. Im vorliegenden Fallbericht wird eine 5-jährige Maine Coon Katze vorgestellt, die seit dem Welpenalter an chronischen Ohrproblemen litt. Ein äußerst unangenehmes Problem, das mit ergänzenden bildgebenden Verfahren sicher diagnostiziert werden kann.  Ursachen und

Ohrpolyp bei einer Katze Weiterlesen »

Nach oben scrollen