Berit von Bierbrauer zu Brennstein
Berit von Bierbrauer zu Brennstein Weiterlesen »
Melanie Heymann bereichert das Team der Klinik für Kleintiere seit Januar 2024 als Klinikmanagerin. Im Jahr 2007 hat Melanie Heymann ihre Ausbildung zur Tierarzthelferin erfolgreich abgeschlossen und von da an in verschiedenen Praxen sowie Kliniken berufliche Erfahrungen gesammelt. Die Zusatzqualifikation zum Praxismanager konnte sie 2020 abschließen.
Marie Schote hat im Jahr 2021 ihre Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten in einer Kleintierpraxis absolviert – hier hatte sie die Chance, alle Bereiche der Praxis kennenzulernen und ihre Kenntnisse nach der Ausbildung zu vertiefen. Seit September 2023 ist sie Teil unseres TFA-Teams und wirkt als „Allrounder“ in allen Bereichen mit.
Ihre Klinik für Kleintiere | Sottrum
Wir sind überzeugt davon, dass das Internet allen Menschen zugänglich sein sollte – unabhängig von ihren Lebensumständen oder Fähigkeiten. Deshalb verpflichten wir uns, unsere Website möglichst barrierefrei für ein möglichst breites Publikum bereitzustellen.
Um dies zu erreichen, orientieren wir uns so weit wie möglich an den Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) auf Konformitätsstufe AA des World Wide Web Consortiums (W3C). Diese Richtlinien beschreiben, wie Inhalte im Internet für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen zugänglich gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien trägt dazu bei, dass unsere Website für alle Menschen zugänglich ist – etwa für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Einschränkungen und viele weitere.
Diese Website verwendet verschiedene Technologien, um jederzeit ein möglichst barrierefreies Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Wir setzen ein spezielles Barrierefreiheits-Interface ein, das es Nutzer:innen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, das Erscheinungsbild der Website an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Zusätzlich verwendet die Website eine KI-basierte Anwendung, die im Hintergrund läuft und kontinuierlich das Barrierefreiheitsniveau der Seite verbessert. Diese Anwendung optimiert den HTML-Code der Website, passt ihre Funktionen für Bildschirmleseprogramme (Screenreader) an und unterstützt die Tastaturbedienung für Menschen mit motorischen Einschränkungen.
Wenn Sie eine Störung bemerken oder Vorschläge zur Verbesserung haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Sie erreichen uns unter folgender E-Mail-Adresse:
Unsere Website nutzt ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) sowie verschiedene technische Anpassungen, um Menschen mit Sehbehinderungen, die Screenreader verwenden, das bestmögliche Nutzungserlebnis zu bieten. Sobald ein:e Nutzer:in mit Screenreader die Website aufruft, erscheint ein Hinweis zur Aktivierung des Screenreader-Profils.
Optimierung für Screenreader: Im Hintergrund läuft ein automatischer Prozess, der die Website umfassend analysiert, um dauerhaft Barrierefreiheit auch bei Aktualisierungen sicherzustellen. Dabei wird der Screenreader mit relevanten Informationen versorgt – etwa durch korrekte Beschriftungen von Formularfeldern, erklärende Texte für Icons (z. B. Social Media, Suche, Warenkorb), Hinweise bei Eingabefehlern sowie semantisch korrekte Rollen für Elemente wie Buttons, Menüs und Dialogfenster. Zudem wird der gesamte Bildinhalt durch ein intelligentes Bildanalyse-System erfasst und mit passenden Alternativtexten (ALT-Tags) versehen, inklusive OCR (Texterkennung). Um die Screenreader-Anpassung jederzeit zu aktivieren, genügt die Tastenkombination Alt+1. Nutzer:innen erhalten auch automatisch den Hinweis, den Screenreader-Modus zu aktivieren, sobald sie die Website aufrufen.
Diese Anpassungen sind mit allen gängigen Screenreadern kompatibel, darunter JAWS und NVDA.
Optimierung der Tastaturnavigation: Der Hintergrundprozess passt den HTML-Code der Website an und ergänzt Verhalten über JavaScript, sodass die gesamte Seite über die Tastatur bedienbar wird. Dazu gehören Navigation mit Tab/Shift+Tab, die Steuerung von Dropdowns über Pfeiltasten, das Schließen über Esc, das Auslösen von Buttons und Links über Enter sowie die Auswahl von Kontrollkästchen und Optionsfeldern über Leertaste oder Enter. Zusätzlich sind Schnellnavigationen und Sprunglinks über Alt+1 oder am Seitenanfang verfügbar. Auch Fokusverschiebung bei Popups wird automatisch umgesetzt, sodass der Fokus nicht außerhalb des Dialogfeldes wandern kann.
Nutzer:innen können außerdem Tastenkürzel wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Buttons) und „G“ (Grafiken) verwenden, um gezielt zu bestimmten Seitenelementen zu springen.
Wir bemühen uns, mit möglichst vielen Endgeräten, Browsern und Assistenzsystemen kompatibel zu sein. Aktuell unterstützen wir über 95 % der marktüblichen Systeme, darunter Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera, Microsoft Edge sowie die Screenreader JAWS und NVDA.
Trotz aller Bemühungen kann es vorkommen, dass einzelne Seitenbereiche noch nicht vollständig barrierefrei sind oder sich derzeit in der Anpassung befinden. Wir arbeiten stetig daran, die Barrierefreiheit zu verbessern und neue Technologien einzubinden. Für Hinweise, Anregungen oder Hilfe schreiben Sie bitte an: