Tetanus – Der Kampf ums Überleben

Im Jahr 2019 haben wir einen ganz besonderen und vor allem sehr seltenen Fall bei uns in der Klinik behandeln dürfen. Im Mai 2019 kam die Mischlings-Hündin Amy mit gerade 7 Wochen zu uns in die Klinik. Erste Symptome: leichte Schwellung im Gesicht, Schluckbeschwerden und deutliche Apathie. Die Symptome hätten auch auf einen Insektenstich zutreffen können. Da das Allgemeinbefinden des Welpen auffallend reduziert war, wurde sie stationär aufgenommen. Ihr Zustand verschlechterte sich innerhalb weniger Stunden. Veränderte Symptome, wie der starre Gesichtsausdruck, das sog. „Teufelsgrinsen“ oder auch „sardonisches Lachen“, lieferten den entscheidenden Hinweis zur Diagnose: Tetanus (Wundstarrkrampf).

Amy wurde sofort mit einem speziellen Antibiotikum und mit Tetanus-Antitoxin behandelt. Allerdings hatte sich das Toxin (Gift) der Clostridien bereits im Körper ausgebreitet und so entwickelte Amy trotz Therapie alle typischen Symptome einer Tetanus-Infektion. Der Welpe war starr, wie ein Brett und der Kopf komplett überstreckt. Das Tetanustoxin hält in seiner Wirkung ca. 2-4 Wochen an. Damit Amy diese Zeit überleben konnte, musste sie intensiv versorgt und überwacht werden. Amy wurde in eine Art künstliches Koma versetzt und bekam eine Ernährungssonde gelegt, über die sie gefüttert wurde. Durch die starken Muskelkrämpfe stieg ihre Körpertemperatur zeitweise auf über 40°C an; um dann aufgrund des reduzierten Kreislaufs plötzlich wieder in die Untertemperatur abzusinken. Um Liegestellen und Organschäden zu vermeiden, musste Amy stündlich umgelagert werden. Leichtes passives Durchbewegen der Gelenke und vorsichtige Massagen der Muskulatur wurden mehrfach von unseren Physiotherapeuten durchgeführt.

Ab Tag 8 wurde der Welpe langsam aus dem künstlichen Koma aufgeweckt. An Tag 11 konnte sie fast selbstständig wieder Nahrung aufnehmen. Sitzen oder Stehen konnte Amy aber zu dem Zeitpunkt immer noch nicht, hier trat erst nach Tag 15 eine deutliche Besserung ein. Ab Tag 18 konnte sie die ersten Schritte machen, allerdings mit Unterstützung.

Mittlerweile ist Amy zu einem lebensfrohen, gesunden Hund herangewachsen und genießt ihr Leben in vollen Zügen. Bei diesem Verlauf ist deutlich geworden, dass Tiere mit dieser Erkrankung ohne intensive Behandlung und Pflege keine Überlebenschance haben.

Wichtig zu erwähnen: Die Eintrittspforte für den Erreger des Wundstarrkrampfes (Clostridium tetani) war bei Amy ein abgebrochener Milcheckzahn!

Wenn Sie dieses Video anklicken, wird Ihre IP Adresse zu YouTube übertragen.

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelles

Fortbildungen am 1.03.25 + 12.04.25 in Zusammenarbeit mit den med.vet.Symposien

Wir freuen uns, Ihnen auch in 2025 zwei Fortbildungen in Zusammenarbeit mit den med.vet.Symposien bei ...
Zum Artikel →
Klinik-News

Aktion Katzenkastration – Wir machen mit!

Aktionszeitraum vom 17.03.-30.04.2025 Kurzfristig startete in Niedersachsen erneut eine Kastrationsaktion für freilebende und herrenlose Katzen ...
Zum Artikel →
Aktuelles

„Impfen für Afrika“ vom 19.- 25. Mai 2025

Aktionswochen 2025: 19.- 25. Mai + 22.-28. September Während hierzulande Tollwut durch konsequente Impfung als ...
Zum Artikel →
Aktuelles

Ihr Tier kann Leben retten – Blutspendetag am 21. Juni 2025 bei uns in der Klinik

Auch unsere vierbeinigen Freunde können zum Lebensretter werden. Sie fragen sich wie? Geneau wie wir, ...
Zum Artikel →
Wissenswertes

Hunde im Winter

Genauso wie wir Menschen, haben auch Hunde viel Spaß am Spielen mit und im Schnee. ...
Zum Artikel →
Klinik-News

GVP Gold Zertifizierung

Einer der spannendsten Tage in diesem Jahr war für uns der 23. August. Warum? Es ...
Zum Artikel →

Helfen Sie Ihrem Tier

Nach oben scrollen