Wissen A-Z: Häufige Tiererkrankungen und Fachbegriffe
Bandscheibenvorfall
Beschreibung/Zusammenfassung:
Ursache:
Symptome:
- Schmerzen im Rücken/Gliedmaße, Muskelzittern
- Gangunsicherheit, Lahmheit oder Lähmung (neurologische Ausfälle)
- Verlust der Kontrolle über Harn- und Kotabsatz
- Verminderte Aktivität
Diagnose:
- Neurologische Untersuchung
- Röntgen, CT oder MRT zur genauen Lokalisierung
OP/Therapie:
- Schmerzmittel und Entzündungshemmer
- Physiotherapie und kontrollierte Bewegung
- Bei neurologischen Ausfällen werden Bandscheibenvorfälle in der Regel chirurgisch versorgt
Prognose:
Leichte Fälle können mit konservativer Therapie gut behandelt werden. Schwere Bandscheibenvorfälle mit Lähmung haben eine bessere Prognose nach einer Operation.
Cushing-Syndrom
Beschreibung/Zusammenfassung:
Ursache:
Symptome:
- Vermehrter Durst und Appetit
- Haarausfall, dünne Haut
- Muskelschwäche, Lethargie
- Hängebauch
- Vermehrtes Urinieren
Diagnose:
- Bluttests (ACTH-Stimulationstest)
- Ultraschall oder CT zur Tumordiagnostik
- Klinische Untersuchung
Therapie:
- Medikamentöse Therapie zur Senkung des Cortisolspiegels
- Operative Entfernung des Tumors
Prognose:
Diabetes mellitus
Beschreibung/Zusammenfassung:
Ursache:
Symptome:
- Vermehrter Durst und Urinabsatz
- Gewichtsverlust trotz gesteigertem Appetit
- Schwäche, schlechte Wundheilung
- Lethargie
- Trübe Augen (Katarakt) bei Hunden
- Abnormaler Gang bei Katzen
Diagnose:
- Blutuntersuchung (erhöhter Blutzucker)
- Urinuntersuchung (Glukose)
Therapie:
- Lebenslange Insulintherapie
- Neuere Therapieansätze machen ggf. die Therapie mit Tabletten möglich
- Diät mit angepasster Kohlenhydratzufuhr
Prognose:
Kreuzbandriss (KBR)
Beschreibung/Zusammenfassung:
Ursache:
Der Kreuzbandriss (KBR) entsteht häufig durch akutes Trauma, vor allem bei Katzen, oder durch degenerative Veränderungen infolge chronischer Überlastung. Zudem sind bestimmte Rassen stärker prädisponiert.
Symptome:
- Akute Lahmheit nach Bewegung
- Schwellung im Kniebereich
- Auftreten nur mit Fußspitze
- Unwilligkeit zu springen oder Treppen zu steigen
- Instabilität des Gelenks
- Muskelatrophie beim betroffenen Bein bei langanhaltenden Problemen
Diagnose:
- Klinische Untersuchung (z.B. Schubladentest)
- Röntgen zur Beurteilung von Begleitverletzungen
- MRT (in einigen Fällen)
- Arthroskopie (Gelenkspiegelung)
Therapie:
- Chirurgische Versorgung: z.B. TPLO zur Stabilisierung des Gelenks
Prognose:
Mit Operation sehr gut. Ohne OP drohen Arthrose und chronische Schmerzen.
Mammatumor
Beschreibung/Zusammenfassung:
Ursache:
Symptome:
- Knoten in der Milchleiste
- Rötung oder Geschwürbildung
Diagnose:
- Palpation
- Biopsie
- Pathologische Untersuchung des Tumors nach Resektion
Therapie:
- Chirurgische Entfernung oftmals der gesamten Milchleiste (je nach histologischem Befund)
- Weitere Therapie je nach Tumor
Prognose:
Pyometra (Gebärmutterentzündung)
Beschreibung/Zusammenfassung:
Ursache:
Symptome:
- Übelriechender, eitriger Ausfluss (bei offener Pyometra)
- Starker Durst und vermehrtes Urinieren
- Appetitlosigkeit, Fieber, Apathie
- Erbrechen, Bauchschmerzen, vergrößerter Bauch
- Blasse Schleimhäute
Diagnose:
- Klinische Untersuchung und Anamnese
- Ultraschall zur Darstellung der gefüllten Gebärmutter
- Blutuntersuchung (Entzündungswerte, Nierenwerte)
Therapie:
- Operation: Entfernung von Gebärmutter und Eierstöcken (Ovariohysterektomie)
- Häufig mit stationärer Therapie einhergehend
- Konservative Therapie in ausgewählten Fällen möglich
Prognose:
Schilddrüsenerkrankungen
Beschreibung/Zusammenfassung:
Ursache:
Schilddrüsenerkrankungen können durch Autoimmunerkrankungen, Tumore, Jodmangel, Umwelteinflüsse, Entzündungen, Traumata, genetische Veranlagung oder medikamentöse Einflüsse verursacht werden.
Symptome:
- Überfunktion: Gewichtsverlust, Unruhe, erhöhte Herzfrequenz, bei Katzen Netzhautablösung/Netzhauteinblutung
- Unterfunktion: Gewichtszunahme, Müdigkeit, Fell- und Hautveränderungen
Diagnose:
- Blutuntersuchung der Schilddrüsenhormone
Therapie:
- Medikamentöse Therapie mit Hormonen
- Jodreiche oder -arme Diät
- Radiojodtherapie (Hyperthyreose)
- Thyreoidektomie
Prognose:
Nierenerkrankungen
Akute Niereninsuffizienz (ANI)
Beschreibung/Zusammenfassung:
Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren mit gestörter Filtration, Harnbildung und -ausscheidung.
Ursache:
Verlauf:
- Schnell einsetzend, innerhalb von Stunden bis wenigen Tagen
- Reversibilität möglich bei rascher Therapie
- Kann in chronische Niereninsuffizienz übergehen, wenn nicht behandelt
Diagnose:
- Plötzlicher Anstieg von Kreatinin/SDMA, evtl. Hyperkaliämie, Azidose
- Isosthenurie (USG 1.008–1.012), Anurie oder Oligurie
- Harnsediment aktiv (Zylinder, Epithelien, evtl. Bakterien)
- Sonographie: evtl. Schwellung, Hyperechogenität
Therapie:
- Flüssigkeitstherapie (korrektes Volumenmanagement!)
- Diuretika bei Anurie (z. B. Furosemid)
- Therapie der Grunderkrankung
- Monitoring von Elektrolyten, Urinproduktion, Säure-Basen-Haushalt
Prognose:
Die akute Niereninsuffizienz erfordert sofortige Notfalltherapie, kann jedoch vollständig reversibel sein.
Chronische Niereninsuffizienz (CNI)
Beschreibung/Zusammenfassung:
Langsam fortschreitender, irreversibler Verlust der Nierenfunktion über Wochen bis Monate mit dauerhafter Einschränkung der Filtration und Hormonproduktion.
Ursachen:
Ursachen chronischer Nierenerkrankungen sind vielfältig. Oft ist die Ursache idiopathisch, vor allem bei Katzen. Altersbedingte degenerative Veränderungen spielen ebenfalls eine Rolle. Chronische Entzündungen, wie interstitielle Nephritis, können die Nieren schädigen, ebenso erblich bedingte Erkrankungen wie die polyzystische Nierenerkrankung (PKD) bei Persern. Lang andauernder Bluthochdruck ist eine weitere Ursache, die die Nieren langfristig schädigen kann. Zudem entstehen chronische Nierenerkrankungen häufig als Folge unbehandelter akuter Schäden.
Symptome:
- Erhöhter Durst, vermehrter Urinabsatz
- Gewichtsverlust (Muskelatrophie), Erbrechen (Übelkeit), Speicheln
- Struppiges Fell
- Zahnflleischentzündungen
- Futterverweigerung/ Inappetenz
- Mattigkeit, Zurückziehen
Verlauf:
- Schleichender Beginn, oft unbemerkt
- Irreversibel, aber verlangsambar
- Klassifikation nach IRIS-Staging (Stadium 1–4)
Diagnose:
- Erhöhter Kreatinin und/oder SDMA über Wochen
- USG oft vermindert (<1.030 Hund, <1.035 Katze)
- Proteinurie, renale Anämie, Hyperphosphatämie
- Sonographie: Schrumpfnieren, reduzierte Mark-Rinden-Differenz
Therapie:
- Diätetisch: Nierendiät mit reduziertem Phosphor, moderatem Protein
- Blutdrucksenkung (ACE-Hemmer, Amlodipin)
- Phosphatbinder, Antioxidantien, Erythropoetin bei Anämie
- Kontrolle von Kalium, Säure-Basen-Haushalt, Hydratation
Prognose:
Die chronische Form ist hingegen zur ANI dauerhaft, aber bei frühzeitiger Erkennung gut behandelbar mit dem Ziel, das Fortschreiten zu verlangsamen und die Lebensqualität zu erhalten.
Otitis – Entzündung des Ohres
Ohrenerkrankungen sind bei Haustieren weit verbreitet und können in drei Bereiche unterteilt werden: Otitis externa (äußeres Ohr), Otitis media (Mittelohr) und Otitis interna (Innenohr). Eine genaue Unterscheidung ist wichtig für eine gezielte Behandlung.
Otitis externa – Entzündung des äußeren Gehörgangs
Beschreibung/Zusammenfassung:
Ursache:
Symptome:
- Juckreiz
- Häufiges Kopfschütteln
- Reiben der Ohren
- Rötung
- Schwellung des Gehörgangs
- Ausfluss (oft übelriechend)
- Schmerzen bei Berührung
Diagnose:
- Klinische Untersuchung
- Otoskopie
- Abstrich zur mikroskopischen Untersuchung
- Abstrich zur bakteriologischen Untersuchung
Therapie:
- Reinigung des Gehörgangs
- Gezielte Behandlung mit Ohrentropfen (z. B. antibiotisch, antimykotisch, antiparasitär)
- Ggf. systemische Medikamente bei starkem Befall oder Allergiebehandlung
Prognose:
Otitis media – Entzündung des Mittelohrs
Beschreibung/Zusammenfassung:
Ursache:
Symptome:
- Kopfschiefhaltung
- Schmerzempfindlichkeit beim Kauen oder Berühren des Kopfes
- Evtl. Fieber
- Appetitlosigkeit
- Gleichgewichtsstörungen
Diagnose:
- Kombination aus klinischer Untersuchung
- Bildgebender Diagnostik (z. B. Röntgen, CT, MRT)
- Ggf. Untersuchung des Trommelfells (Otoskopie) oder Punktion
Therapie:
- Antibiotikatherapie über mehrere Wochen
- Schmerzmittel, ggf. Operation bei eitriger oder chronischer Mittelohrentzündung (z. B. Bullaosteotomie)
Prognose:
Otitis interna – Entzündung des Innenohrs
Beschreibung/Zusammenfassung:
Ursache:
Symptome:
- Starke Gleichgewichtsstörungen (Kreisen, Umfallen)
- Kopfschiefhaltung
- Nystagmus (Augenzittern)
- Erbrechen
- Teilweise Taubheit auf betroffener Seite
Diagnose:
- Bildgebung (MRT/CT) zur Beurteilung des Innenohrs
- Neurologische Untersuchung
- Ggf. Laboruntersuchungen zur Ursachenklärung
Therapie:
- Langfristige systemische Antibiotikagabe
- Unterstützende Medikamente (z. B. gegen Übelkeit, Entzündungen)
- Intensive Pflege
- In schweren Fällen operative Versorgung notwendig